Internationale Krankenversicherung

Gesund im Ausland: Die internationale Krankenversicherung im Überblick

Ob aus beruflichen Gründen oder aus Abenteuerlust: Es gibt viele Gründe, für längere Zeit oder vielleicht sogar dauerhaft ins Ausland zu gehen. Dieser Schritt ist mit vielen notwendigen Regelungen verbunden. Neben den Fragen nach den rechtlichen Bedingungen im Ausland ist die Krankenversicherung ein wichtiges Thema, das du nicht vernachlässigen solltest. Deine gesetzliche oder private deutsche Krankenversicherung gilt eingeschränkt auch im Ausland, jedoch nicht für unbegrenzte Zeit und nicht in allen Ländern der Welt.


Warum ist eine internationale Krankenversicherung sinnvoll?

Wenn du regelmäßig deine Urlaube im Ausland verbringst, besitzt du vielleicht eine Auslandskrankenversicherung. Sie sichert deinen Krankenversicherungsschutz für den Fall einer medizinisch notwendigen Behandlung während eines vorübergehenden Aufenthalts im Ausland und du kannst sie um zahlreiche Zusatzleistungen erweitern. Aber sie gilt jeweils zeitlich begrenzt für einige Wochen oder Monate. Vielleicht verbringst du deine Ferien bisher ausschließlich im EU-Ausland. In diesem Fall kommst du für den Notfall ohne weltweiten Versicherungsschutz aus, weil deutsche private Krankenversicherungen und die gesetzlichen Krankenkassen unvermeidbare Leistungen auch innerhalb der EU erbringen oder zumindest bezuschussen. Für die in Deutschland üblichen Leistungen ist es jedoch stets sinnvoll, eine Zusatzversicherung abzuschließen. 

Planst du einen langfristigen Auslandsaufenthalt, genießt du keinen Krankenversicherungsschutz. Falls du dich im Ausland verletzt, dort erkrankst oder plötzlich Zahnschmerzen bekommst, musst du sämtliche Behandlungen selbst bezahlen. Sinnvoll ist die internationale Krankenversicherung daher für:

Notwendig ist für Personen, die auswandern, eine Krankenversicherung insbesondere in Ländern, in denen die übliche lokale Versicherung nur einen geringen Teil der notwendigen Leistungen erbringt. Eine Zusatzversicherung ist in diesen Ländern unumgänglich. In einigen Staaten besteht zudem nicht die Möglichkeit für Ausländer, eine lokale Krankenversicherung abzuschließen oder die für Einheimische kostenlosen staatlichen Gesundheitssysteme in Anspruch zu nehmen.

Du besitzt als Expat eine Krankenversicherung in Deutschland, da sich hier dein Hauptwohnsitz und dein Arbeitgeber befinden. Für die Dauer des Auslandseinsatzes benötigst du zusätzlich die internationale Krankenversicherung, um am Einsatzort deine gewohnte medizinische Versorgung zu erhalten. In Deutschland gilt die internationale Krankenversicherung nicht, da sie nicht den deutschen Maßstäben einer privaten Krankenversicherung entspricht. Sie enthält beispielsweise keine Pflegeversicherung und bildet nicht die in Deutschland für private Krankenversicherungen vorgeschriebenen Altersrückstellungen.

Du möchtest weitere Informationen innerhalb eines persönlichen Gesprächs?

Leistungen einer internationalen Krankenversicherung

Zum Abschluss der internationalen Krankenversicherung hast du die Wahl zwischen deutschen und global tätigen Versicherern. Bei den meisten Versicherungsgesellschaften schließt du die globale Krankenversicherung in Form eines Baukastensystems ab. Andere bieten verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Leistungen an. Diese kannst du ebenfalls um weitere Optionen ergänzen. Zum Versicherungsumfang im Basistarif gehören stets folgende Leistungen: 

Einzelne Versicherer übernehmen im Basistarif zusätzlich ambulante Behandlungen und Kosten für Krankentransporte. Wenn du jung und gesund bist, kann dieser Versicherungsschutz für dich ausreichen. Unter Umständen kann es sogar günstiger für dich sein, im Basistarif die Kosten für seltene Arztbesuche selbst zu tragen, beispielsweise in Ländern mit niedrigen Behandlungskosten. 

Auf der sicheren Seite bist du, wenn du zumindest die häufigsten Risiken abdeckst. In den höheren Tarifen oder als Zusatzbaustein gehören dazu etwa:

Legst du Wert auf Vorsorgeuntersuchungen, kannst du auch diese auf Wunsch in den Versicherungsschutz einbeziehen. Familien mit Kindern haben einen speziellen Bedarf an medizinischen Leistungen, zum Beispiel:

Für ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen können wiederum andere Leistungen sinnvoll sein, wie:

Internationale Krankenversicherung vs. Reisekrankenversicherung

Die klassische Auslandsreise-Krankenversicherung ist für Menschen, die sich über lange Zeit oder dauerhaft im Ausland aufhalten möchten, nicht die richtige Wahl. Sie gilt nur zeitlich begrenzt und für medizinische Notfälle. Selbst die Langzeit-Auslandskrankenversicherung gilt nicht für eine unbegrenzte Dauer. Für die Nachsorge und viele ambulante Behandlungen übernimmt eine Reisekrankenversicherung in der Regel keine Kosten. Wenn du deinen Hauptwohnsitz im Ausland hast, steht dir die Reisekrankenversicherung gar nicht zur Verfügung. Die nachfolgende Tabelle zeigt detailliert die Unterschiede zwischen der internationalen Krankenversicherung und einer Reisekrankenversicherung. 

Internationale Krankenversicherung Reisekrankenversicherung
Laufzeit Unbegrenzt bis zu 56 Tagen pro Reise, bei einigen Anbietern bis zu 3 Monaten, als Langzeitversicherung bis zu 5 Jahren
Zweck der Reise Privat und beruflich Bei einigen Versicherern nur privat
Zeitpunkt des Abschlusses Jederzeit möglich, vor und nach Reiseantritt Rechtzeitig vor Reisebeginn
Gültigkeit in Deutschland Eine Mitversicherung von Heimaturlauben ist möglich In der Regel nicht
Gesundheitsprüfung Gesundheitsfragebogen und für ältere Personen Gesundheitszeugnis Grundsätzlich nicht erforderlich
Leistungen Wahl zwischen Notfallversorgung und umfassender Krankenvollversicherung im Ausland Notfallbehandlung im Krankheitsfall, schmerzstillende Zahnbehandlung, provisorischer Zahnersatz als Zusatzleistung möglich, medizinisch notwendiger oder sinnvoller Krankenrücktransport, Behandlungen von Vorerkrankungen als Zusatzleistung, bei vorliegender Schwangerschaft können mögliche Komplikationen, Frühgeburten und Geburten zusätzlich versichert werden
Geltungsbereich Als weltweite Krankenversicherung oder für bestimmte Länderzonen möglich Weltweit und für bestimmte Länderzonen möglich
Kosten Abhängig vom gewählten Leistungsumfang, Geltungsbereich, Eintrittsalter, möglichem Selbstbehalt und Vorerkrankungen Niedrige Kosten, abhängig vom Eintrittsalter, gewählten Leistungsumfang und Geltungsbereich
Für wen ideal? Auswanderer, Expats, Langzeitreisende, digitale Nomaden Personen, die zeitlich begrenzte Auslandsreisen planen, auch als Jahresversicherung für alle Auslandsreisen im Jahr möglich

Gerne kannst du weitere Fragen in einem kostenlosen Beratungsgespräch mit mir klären.

Die wichtigsten Fragen zur internationalen Krankenversicherung - FAQ

In vollem Umfang gilt die deutsche gesetzliche Krankenkasse nur in Deutschland. Wenn du während einer Reise in ein europäisches Nachbarland keine zusätzlichen Kosten durch notwendige medizinische Maßnahmen in Kauf nehmen möchtest, solltest du stets eine Reiseversicherung abschließen. In folgenden Ländern genießt du Krankenversicherungsschutz für medizinisch notwendige Leistungen:

  • Alle EU-Mitgliedsstaaten
  • Island
  • Liechtenstein
  • Norwegen
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Nordirland
  • Tunesien
  • Türkei

Mit diesen Staaten bestehen Sozialversicherungsabkommen. Aber Vorsicht: der Krankenversicherungsschutz gilt nur in dem im Gastland üblichen Umfang. Zudem umfasst er nur die Kosten, die für dieselbe Behandlung in Deutschland anfallen würden. In einigen Ländern erhältst du nur privatärztliche Betreuung. Die Kosten dafür musst du sofort bezahlen. Sie sind in der Regel höher als für eine kassenärztliche Behandlung in Deutschland. Die Krankenkasse erstattet nur den Satz, den sie einem deutschen Arzt für gesetzlich Versicherte bezahlt.

Grundsätzlich reicht die europäische Krankenversicherungskarte bei einem Auslandsaufenthalt aus, wenn du in einen Staat reist, mit dem ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Selbst wenn du einen Teil der Kosten selbst tragen musst, erstattet die Krankenkasse doch den größeren Anteil. Für Reisen in andere Länder reicht die europäische Krankenversicherungskarte nicht aus. Dafür solltest du eine zusätzliche Krankenversicherung abschließen. Die Europäische Krankenversicherungskarte befindet sich auf der Rückseite deiner deutschen Krankenversicherungskarte.

Die Kosten für die internationale Krankenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, etwa:

 

  • Lebensalter
  • Vorerkrankungen
  • Umfang des Versicherungsschutzes
  • Je nach Anbieter Dauer des Aufenthalts im Ausland
  • Vereinbarte Selbstbeteiligung an den medizinischen Behandlungskosten
  • Vereinbarte Höchstbeträge für die Kostenerstattung
  • Geltungsbereich

 

In einigen Ländern sind ärztliche Behandlungen außergewöhnlich teuer, in anderen sehr preisgünstig. Daher unterteilen die meisten Versicherer die Welt in drei Zonen. Die höchsten Kosten entstehen in den USA, während zum Beispiel in Thailand sehr geringe Kosten anfallen. Die höchsten Kosten fallen für eine weltweite Krankenversicherung an. 

 

Für eine Person im Alter von rund 50 Jahren beträgt der monatliche Beitrag in der teuersten Länderzone 3 bei einem umfassenden Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung zwischen 300 und 400 Euro. Eine rund 40 Jahre alte Person bezahlt für dieselben Leistungen in einem Staat der Länderzone 1 zwischen 200 und 300 Euro. Mit einem jährlichen Selbstbehalt von 1.000 Euro ist derselbe Versicherungsschutz ab etwa 130 Euro möglich. Für Basisleistungen beträgt der Monatsbeitrag in Länderzone 3 für eine 40-jährige Person bei einem Selbstbehalt von jährlich 250 Euro ab rund 70 Euro.

Wenn du als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ins Ausland gehst, ruht deine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse. Das bedeutet, dass du keinen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Krankenkasse hast. Nach der Rückkehr aus einem Staat mit Sozialversicherungsabkommen ist eine Weiterversicherung in Deutschland problemlos möglich. Zudem werden die Versicherungszeiten in diesen Staaten als Vorversicherungszeiten in der Renten- und Pflegeversicherung anerkannt. Hältst du dich für längere Zeit in einem Staat ohne Sozialversicherungsabkommen auf, kannst du deine Krankenversicherung kündigen oder eine Anwartschaftsversicherung abschließen. Nach der Kündigung besteht das Risiko, dass du nach der Rückkehr nicht frei über deine weitere Krankenversicherung entscheiden kannst. Die Anwartschaftsversicherung sichert dir nach dem Auslandsaufenthalt die freie Wahl der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung.

Wenn du ins Ausland auswanderst, erlischt deine deutsche Krankenversicherung. Nimmst du im EU-Ausland eine neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, bist du dort gesetzlich versichert. In allen anderen Fällen benötigst du eine private Krankenversicherung im neuen Heimatland oder eine internationale Krankenversicherung. Solltest du später nach Deutschland zurückkehren, ist eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse nur möglich, wenn du auch im EU-Ausland gesetzlich krankenversichert warst. Ansonsten musst du eine private Krankenversicherung abschließen.

Wenn du als Expat eine Krankenversicherung im Ausland benötigst, kann auch dein Arbeitgeber die Versicherung für dich und deine ebenfalls international tätigen Kolleginnen und Kollegen abschließen. Die meisten Versicherer bieten interessante Gruppentarife für Unternehmen an, die ihre Mitarbeiter für längere Zeit als Expat ins Ausland entsenden.